Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik ist eine bundesweiter
Schülerwettbewerb. Er beginnt und endet
im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden.
In der ersten Runde können 5 Aufgaben bearbeitet werden, wobei
nur die besten drei Lösungen ausschlaggebend
für das Weiterkommen sind. In der zweiten
Runde sind es nur 3 Aufgaben, die aber weit mehr Bearbeitungszeit
benötigen. Mitmachen darf jeder unter 21 Jahre
der noch nicht studiert (also auch noch Wehrdienstleitende
oder Zivis, die gibt es aber nicht mehr). Die besten (20-30) Teilnehmer werden dann zur
Endrunde eingeladen, wo nach einer weiteren Ausscheidung
Bundessieger und Preisträger ermitelt werden.
Damit auch andere Teilnehmer sich ein Bild machen können, wie eine Einsendung aussehen kann, hab ich hier meine Lösungen platziert.
20. BWInf (2001/2002)
Runde 1
Aufgabe 1: Ribo-Natter
Aufgabe war es ein Programm zu schreiben, dass aus einer RNA (A,
U, G, C) die längste komplimentäre Stelle findet und eine
Beschreibung wie man die beste Faltung der RNA herausfinden könnte.
Aufgabe 2: Wo bin ich?
Hier sollte man die Laufwege der Labormaus Ludwig simulieren, die in einem ihr bekannten
Labyrinth nach einem Stück Käse sucht. Dabei sollte Lodwig seinen Startpunkt herausfinden.
Aufgabe 3: Gute Stube
Hier sollte ein Programm erstellt werden, dass aus einem Text, in dem verschiedene Objekte beschrieben und nebeneinander platziert werden das passende Bild zu erzeugen.
Aufgabe 4: Verstehst du Bahnhof?
Nun sollte ein Programm entworfen werden, dass die optimale Umkoppelstrategie für einen Bahnhof ermittelt, der jeden Tag immer 2 Züge auf zwei Städte aufteilt.

Aufgabe 5: Dosen packen
Aufgabe war es eine Funktion zu schreiben, die scheinbar eine Dose in einer Kiste verschiebt, bis sie an einer
Wand anstößt oder mit einer anderen Dose kollidiert.
Runde 2
Aufgabe 1: Stimmt die Chemie?
Hier war es die Aufgabe chemische Gleichungen mit Lücken wie z.B. 2HCl + ? --> H2O + ?Na? zu lösen. Mein Programm liefert auf diese Eingabe: 2HCl + Na2O --> H2O + 2NaCl
Aufgabe 2: Trau, schau, wem!
Simulation eines SMS-Clubs, in dem sich die Clubmitglieder nur mit Hilfe von SMS Nachrichten an einem von einem Server zufällig ausgwählten Ort treffen. Dabei sollten verschiedene Strategien (Fragen zur an Zuverlässige oder Sympathische senden) der Mitglieder beurteilt werden.
Aufgabe 3: Wie steht's um den IQ?
In dieser Aufgabe drehte sich alles um kleine Bildchen und Transformationen, aus welchen der Couputer kleine Quiz Aufgaben macht und sie dann selbst wieder löst.

Aufgabenblatt & Musterlösung
Da die Aufgaben bei der zweiten Runde etwas schwieriger sind, sollte man sich erst einmal das Aufgabenblatt durchlesen, bevor man versucht meine Lösungen zu verstehen.